Interessantes und Nützliches


 Berichte der Arbeitsgruppe Ornithologie:

Die Aufsätze der Jahrbücher wurden in die ZOBODAT aufgenommen (= ZOologisch-BOtanische DATenbank).
Sie wurden verschlagwortet, so dass eine Stichwortsuche (z.B. nach Autor*innen, Artnamen, Organismengruppe...) möglich ist. Die gefundenen Aufsätze stehen als PDF-Datei zum Download bereit.

Sie finden die Aufsätze hier: Jahrbücher auf ZOBODAT

Die Suchmaske zur Literaturrecherche finden Sie auf der Startseite www.zobodat.at

Die jeweiligen Jahrbücher können Sie herunterladen, indem Sie auf das Titelblatt klicken.

Titelbild Jahrbuch 2023
Jahrbuch 2023 (8,1 MB)
Titelbild Jahrbuch 2022
Jahrbuch 2022 (10,3 MB)
Titelbild Jahrbuch 2021
Jahrbuch 2021 (11 MB)
Titelbild Jahrbuch 2020
Jahrbuch 2020 (10 MB)
Titelbild Jahrbuch 2019
Jahrbuch 2019 (13,5 MB)
Titelbild Jahrbuch 2018
Jahrbuch 2018 (12,6 MB)
Titelbild Jahrbuch 2017
Jahrbuch 2017 (8,4 MB)
Titelbild Jahrbuch 2016
Jahrbuch 2016 (16,7 MB)
Titelbild Jahrbuch 2015
Jahrbuch 2015 (8,7 MB)
Titelbild Jahrbuch 2014
Jahrbuch 2014 (7,0 MB)
Titelbild Jahrbuch 2013
Jahrbuch 2013 (7,1 MB)
Titelbild Jahrbuch 2012
Jahrbuch 2012 (13 MB)
Titelbild Jahrbuch 2011
Jahrbuch 2011 (16 MB)
Titelbild Jahrbuch 2010
Jahrbuch 2010 (10 MB)

Die Jahrbücher 2015 bis 2017 liegen auch gedruckt vor. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Geschäftsstelle des Vereins.



16.9.2024

Kartierung der Vogelwelt im Arbeitsgebiet „Lohr-Steinbach“ von 2000 bis 2023

Unter enormen Zeitaufwand hat Bernd Schecker die Vogelwelt in Steinbach dokumentiert, einem Nachbarort von Lohr am Main. Er war ca. 30 Jahre (auch schon vor 2000) fast täglich im Untersuchungsgebiet, teils auf systematisch festgelegten Transsekten, teils auf spontan gewählten Wegen. Festgehalten sind 97 durchziehende Arten, 90 Brutvögel, dazu 35 Wintergäste. Diagramme zeigen die zeitliche Verteilung der Beobachtungen im Jahreslauf und die Bestandsentwicklungen über den gesamten Zeitraum. Die Arbeit kann hier heruntergeladen werden (231 Seite, 14 MB):
240916-Vogelwelt-Lohr-Steinbach.pdf


Die Vogeleier Sammlung von Dr. Max Berthold

Durch Zufall lernten zwei Mitglieder unseres AK Ornithologie (Prof. Dr. Georg Krohne und Prof. Dr. Christian Wegener) Dr. Max Berthold kennen, der eine beeindruckende Sammlung von Eiern einheimischer Vögel zusammengetragen hat. Um diese Privatsammlung der Öffentlichlichkeit zugänglich zu machen, haben sie diese Sammlung dokumentiert und in einem Aufsatz veröffentlicht.
Der Aufsatz kann hier eingesehen werden:
Eiersammlung Dr. Berthold
Dieser Aufsatz findet sich auch gedruckt im Band 56 der Abhandlungen des NWV Würzburg e.V. und ist in der ZOologisch-BOtanischen DAtenbank zobodat verschlagwortet: zobodat


Klaus-Peter Kelber: Die neogene Flora von Wollbach zwischen Rhön und Thüringer Wald

Herr Kelber ist unseren Mitgliedern als Leiter geologischer Exkursionen bekannt. Er ist Wissenschaftler am Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung der Universität Würzburg und hat einen Artikel über Pflanzenfossilien aus dem unterfränkischen Raum veröffentlicht. Dieser Aufsatz kann hier eingesehen werden: Semana (Band 35, S. 55 – 76)


Diethild Uhlich: Kartierung der Vogelwelt in Stadt und Landkreis Würzburg 1982 bis 1999

Das umfangreiche Lebenswerk der Feldornithologin beinhaltet ein Kartenwerk zur Vogelwelt in Stadt und Lkr. Würzburg. Im Zeitraum von 1982 bis 1992 wurden in jedes Planquadrat Brutnachweis, Brutverdacht und Sichtung aller beobachteten Vogelarten eingetragen. Beteiligt an der Kartierung waren viele damals aktive Würzburger Feldornithologen. Damit entstand erstmals für unsere Region eine umfassende qualitative Erfassung von Brutvögeln und Wintergästen.

Aus der heutigen Sicht besonders bedeutsam ist die Möglichkeit, bei seltenen und mittelhäufigen Arten auch eine quantitative Kartierung herauszulesen, wenn die Markierungen in den Artkarten für Brutverdacht und Brutnachweis in den einzelnen Quadranten gezählt werden. Damit kann der damalige Gebietsstatus solcher Arten ermittelt werden: bei seltenen Arten genau, bei mittelhäufigen Arten zumindest eine zuverlässige Untergrenze. Diese historischen Daten können mit dem aktuellen Gebietsstatus einer Art verglichen werden, so dass eine Populationsdynamik erstellt werden kann. Damit kann der Nachweis erbracht werden, dass viele Arten bedenklich abgenommen haben, einige wenige wie Wanderfalke und Uhu auch zugenommen haben, manche neu aufgetaucht sind wie Kormoran, Graugans, Nilgans oder Rostgans.

Der NWV Würzburg hat dieses für die Zukunft unentbehrliche Kartenwerk nun gesichert.
Hubert Schaller

Uhlich-Nonpasserif.pdf (12,8 MB)

Uhlich-Passeres.pdf (11,6 MB)


Dr. H. Stadler: Bemerkungen zur Fauna Unterfrankens (1920)

Dr. H. Stadler war ein führender unterfränkischer Zoologe und veröffentlichte von 1920 bis 1955 Arbeiten u. a. zur mainfränkischen Vogelwelt. Seine Erhebung der "Vogelwelt Unterfrankens" (1920) sollte als Vergleichsmaßstab herangezogen werden, wenn der heutige Gebietsstatus einer Art bewertet werden soll. Diethild Uhlich z. B. zitierte Stadler in ihrer Arbeit "Die Vogelwelt in Stadt und Landkreis Würzburg" (1991). Der hier als Scan gesicherte Text ist ein Beitrag zu einer Tagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) in Würzburg 1922. Die Verarmung der Fischfauna wird dem damals am Untermain begonnenen Mainausbau mit dem Bau von Stauwehren zugeschrieben, Man staunt heute, welche Vogelarten damals am Main und in den Waldgebieten brüteten und welche Raritäten als Wintergäste am Main auftauchten. Hubert Schaller

Stadler.pdf


Fledermäuse und Coronaviren

Aus aktuellem Anlass eine aktuelle Information des Bundesverbandes für Fledermauskunde:

Fledermäuse und Coronaviren


„Pfützenstrategie“ der Kiebitze gegen Prädation

Ein Aufsatz von Hubert Schaller (OAG Ufr. 2 / Kiebitz AG UFr.): "Pfützenstrategie"


Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese"

Ein Aufsatz von von Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller

Die gesamte Biozönose auf der Schulwiese im Dürrbachgrund/Würzburg konnte 2020 und 2021 nur zum Teil zu erfasst werden. Daher werden nur die wichtigsten Pflanzen, Schmetterlinge und andere Insekten dargestellt. An einigen Beispielen soll die Nahrungskette nachgezeichnet werden. Die Schulwiese kann als Flachland-Mähwiese LRT 6510 ausgewiesen und entsprechend geschützt werden.

Schulwiese.pdf


Ornithologische Bestimmungshilfe: Fotogalerie einheimischer Vögel

Die ornithologische Bestimmungsliteratur bietet in der Regel nur "typische" Abbildungen einer Vogelart. Dabei treten immer wieder Abweichungen im Erscheinungsbild auf: Geschlechtsdimorphismus, Jungvögel beiderlei Geschlechts, die noch nicht durchgefärbt sind, Tiere in der Mauser, Pracht- und Schlichtkleid...

Hier finden Sie eine Fotogalerie, zusammengetragen von den Fachleuten unseres Arbeitskreises Ornithologie. Sie soll helfen in Zweifelsfällen eine Artbestimmung zu ermöglichen. Weiter...


Ulrike Schulz: Bäume im Würzburger Ringpark

Frau Ulrike Schulz, eine pensionierte Biologielehrerin und NWV-Mitglied, hat für die beschilderten Bäume im Würzburger Ringpark Pflanzenportraits erstellt. Nachdem die Stadt Würzburg den Baumlehrpfad neu gestaltet hat, musste auch der Ringpark-Baumführer 2019 überarbeitet werden. Die Nummern der PDF-Dateien entspricht nun wieder der Beschilderung vor Ort! Die Pflanzenportraits können hier eingesehen werden: Bäume im Würzburger Ringpark

Seit 2020 liegt die Arbeit auch gedruckt vor: NWV-Abhandlungen, Band 53


 Historische Floren von Würzburg

In der Online-Bibliothek Biodiversity Heritage Library finden sich zwei Bände,
die den unterfränkischen Botaniker interessieren werden:


Bestandsentwicklung und Schutz
von Fledermäusen in Nordbayern

(Fortschreibung 2011)
Eine Veröffentlichung des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz: Bericht Nordbayern.pdf